Themen
Nach den Einzelfächern des Triviums und Quadriviums sortiert, wurde das humanistische Programm bei den Lektüreempfehlungen für den Unterricht an der Heidelberger Artistenfakultät exemplarisch angewendet.

Griechische Sprache und Literatur sollten u. a. Homer, Sophokles, Plato und Herodot den Studenten näher bringen. Mathematik und Naturphilosophie waren durch Euklid, Plinius und Proklus vertreten. Anhand von Ciceros Werken wurden Rhetorik und Dialektik gelehrt. Caesar und Livius sollten römische Geschichte wieder lebendig werden lassen. Aristoteles, dessen Philosophie von den mittelalterlichen Gelehrten mit dem Christentum versöhnt worden war, blieb ohnehin eine feste Größe im Literaturkanon.

Neben den antiken Autoren tauchen jedoch auch zeitgenössische Werke von Philipp Melanchthon, Erasmus von Rotterdam und Johannes Vögelin auf, die allesamt Vertreter der neuen Gelehrsamkeit waren.

Seite zurück 2/7 Seite vor