Themen
einem Katheder (Pult) saßen, trugen im Verlauf der Vorlesungen Abschnitte aus den gängigen Lehrbüchern vor und kommentierten diese ( Abbildung 4). Die Studenten protokollierten das Gehörte, um es später in den bereits erwähnten Übungen und Repetitorien zu vertiefen.

Gewöhnlich fanden die ordentlichen Vorlesungen (lectiones ordinariae), die die wesentlichen Lehrinhalte abdeckten, morgens zwischen sechs und neun Uhr statt. Nachmittags folgten die lectiones extraordinariae, deren Themen geringere Bedeutung beigemessen wurde ( Quelle 4).

Bei den Disputationen mussten die Studenten aktiv werden. Zu einer Fragestellung (quaestio), die ihnen die Lehrenden vorlegten, waren im Streitgespräch Argumente für und wider zu entwickeln, um daraus eine mögliche Lösung (solutio) des Problems zu konstruieren. Diese akademische Übung bildete auch die Grundlage für

Seite zurück 3/4 Seite vor