Obwohl den mittelalterlichen Landsmannschaften (nationes) in Heidelberg praktisch keine Bedeutung zufiel, scheint eine Konzentration von Studenten gleicher regionaler Herkunft in gewissen Unterkünften dennoch vorgekommen zu sein. Die so genannte → Schwabenburse, die bis 1544 existierte, erhielt ihren Namen wohl aus diesem Grund.
Die Heidelberger Universität förderte im 16. Jahrhundert noch ausgiebig die Unterbringung in besagten Einrichtungen. Am 14. Dezember 1534 bestimmte sie, dass Studierende nur in den Bursen oder bei einem akademischen Lehrer wohnen sollten.
Tatsächlich scheint diese Anordnung im Laufe der Zeit ihre Wirksamkeit verloren zu haben, wie die studentische