Themen
Planung und Bau des Gartens

Der Hortus Palatinus (»Pfälzische Garten«) gilt als die bedeutendste Gartenschöpfung des frühen 17. Jahrhunderts im deutschen Raum. Heute ist von diesem prunkvollen Terrassengarten hinter dem Heidelberger Schloss nur noch wenig erhalten. Er wurde nie vollendet und in den nachfolgenden Kriegen stark zerstört.

Der junge Kurfürst Friedrich V. ließ die imposante Gartenanlage anlässlich seiner Heirat mit der englischen Königstochter Elisabeth Stuart errichten. Mit den Planungen beauftragte er am 14. Juli 1614 den französischen Gartenarchitekten Salomon de Caus. Der angesehene Architekt und Ingenieur entwarf einen weitläufigen Terrassengarten im manieristischen Stil mit kunstvoll bepflanzten Beeten, Statuen, Grotten und Wasserspielen.

Für die Errichtung der Terrassenanlage waren

1/2 Seite vor